für 4. Klassen Primarschulen Wettingen
Die Elternteams der Primarschulen Wettingen haben eine gemeinsame Informations- und Lernveranstaltung zum Thema Kind & Velo organisiert. Vertreter vom Verein Pro Velo und eine Verkehrsinstruktorin der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal haben die Kinder und Eltern/Erziehungsberechtigten zu Velo-Verkehrserziehung und Velotest auf den neusten Stand gebracht.
Dein Feedback ist willkommen: https://forms.gle/mr56Kqo6r2BNKE8e7 Vielen Dank.
Nachstehend findest du die Folien und die Links zu den Video-Clips:
Übersicht
- Beginn
- Wie richtig fahren? Die Manöver:
- a) Basis / Losfahren / Spurwahl
- b) Linksabbiegen
- c) Kreisverkehr
- d) Toter Winkel
- e) Mehrzweckstreifen
- f) Neues Recht ab 1.1.2021
- Üben!
- Helm / Velo / / Sichtbarkeit / E-Bikes
- Verkehrsinstruktion durch die Polizei
- Velotrainingstag 25.5.2024
- Sichere Routen für mein Kind
Beginn




Wie richtig fahren? – Die Manöver

Basis / Losfahren / Spurwahl











Linksabbiegen




Video Clip „Linksabbiegen“
Quelle: madevisible.swiss/fahr-sichtbar-linksabbiegen


Kreisverkehr







Video-Clip zum Kreiselfahren
Quelle: madevisible.swiss/fahr-sichtbar-kreisel



Toter Winkel














Toter Winkel – das muss ich wissen
1. Toter Winkel = der Fahrzeuglenker kann mich dort nicht oder nicht gut sehen.
2. In den Toten Winkel eines Fahrzeuges will ich NICHT fahren!
3. Mit dem Velo warte ich HINTER dem Lastwagen, bis er weggefahren ist.
4. Ich suche den BLICKKONTAKT mit der Fahrerin, dem Fahrer.
5. Auch zu Fuss: Zuerst suche ich den Blickkontakt mit der Fahrzeuglenkerin, dem Fahrzeuglenker, dann laufe ich vor dem Lastwagen durch.
Mehrzweckstreifen





Neues Recht ab 1.1.2021


Üben!





Video Clip „Schulterblick üben“
Quelle: www.radfahrtraining.at


Video-Clip „Geschicklichkeitsspiele“
Quelle: www.radfahrtraining.at





Details zum Familienausflug nach Freienwil:
Sonntags-Velo-Familien-Fahrt von Wettingen nach Freienwil. Die Strecke verläuft fast vollständig auf verkehrsarmen Strassen.

Velo / Helm / E-Bikes

Video-Clip „Velo Helm richtig einstellen“
Quelle: VeloPlus.ch



https://www.provelobaden.ch/veloboerse/




Mehr zu Elektro-Trendfahrzeugen gibt es hier.
Verkehrsinstruktion / Velotest




Velotrainingstag 25. Mai 2024






Anmeldung zum Velotrainingstag 25.5. bzw. Trainingsfahrt 1.6. für die 4. Klassen => Es kommt eine Klapp-Mitteilung nach den Frühlingsferien (geht an alle Eltern/Erziehungsberechtigen der Wettinger SuS der 4. Klassen).
[Information und Anmeldung für Velokurs für 1. & 2 Klassen]
Sichere Routen für mein Kind





Pro Velo Region Baden
Kurt Frei
Kontakt: kurt.frei(at)provelobaden.ch
Knigge für und gegenüber Velofahrenden
Der «Velo-Knigge» soll uns alle an den partnerschaftlichen Umgang auf der Strasse erinnern, so wie es der Knigge im Gesellschaftlichen tut. Gegenseitiger Respekt und Toleranz auf der Strasse sind umso wichtiger, da bei den Velos und E-Bikes die Zahl der schwer verunfallten Menschen seit Jahren am Steigen ist. Ein defensives, rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden und das Befolgen der Verkehrsregeln kann einen wesentlichen Beitrag zum Stressabbau und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten.


Velokurs für Erwachsene
in Baden/Wettingen
15.3. bis 25.5.2025
Einstieg jederzeit möglich
www.provelobaden.ch/vke

Velokurs für Kinder
der 1. & 2. Klassen
in Wettingen und Umgebung
Zu den Details.

Unser Ziel: die Förderung des Velos als umweltfreundliches, energiesparendes und gesundes Individualverkehrsmittel. Zusammen mit Pro Velo Schweiz und den anderen Regionalverbänden setzen wir uns für alle das Velo betreffenden Belange ein, insbesondere für Sicherheit und Komfort beim Velofahren, für Verbesserungen im Fahrradbereich und für Verknüpfungen des motorlosen Individualverkehrs mit dem öffentlichen Verkehr.
Pro Velo Schweiz nimmt auf gesamtschweizerischer Ebene Stellung zu Fragen der Verkehrspolitik, der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes im Verkehrsbereich.
Sind Ihnen unsere Ziele auch ein Anliegen? Dann werden Sie Mitglied, damit wir gemeinsam die Stimme der Velofahrenden stärken können.